Regeneration —
bauen wir gemeinsam eine blühende Zukunft.

Aktuelles

ReGenerativa — die neue kulturelle Zukunftsplattform für Regeneration

Wir glauben an die transformative Kraft von Kunst und Kultur.
Wir lieben den offenen Dialog und lösungsorientierte Kooperationen von Kunstschaffenden verschiedener Sparten mit der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft.
Wir vertrauen auf die konstruktive Zusammenarbeit aller Generationen.
Wir sind überzeugt, dass es für erfolgreiche Zukunftsgestaltung Teamintelligenz und Teamkreativität mit Künstlicher Intelligenz, insbesondere Generativer KI, braucht.
Wir wollen mit diesen Ansätzen das zentrale Narrativ des 21. Jahrhunderts vorantreiben: Regeneration!

Regeneration ist das junge ganzheitliche Zukunftskonzept, um verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung mit wirtschaftlichem Aufschwung zu verbinden. Sie fördert Leben in all seinen Ausprägungen und verknüpft Klimaschutz und -anpassung sowie Biodiversitätsschutz mit gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Prosperität. Im Kern bedeutet Regeneration, eine Lebens- und Wirtschaftskultur zu schaffen, die sich nicht auf Kosten der Natur, sondern in Harmonie mit ihr entfaltet. Regeneration eröffnet völlig neue Perspektiven für zukunftsfähigen Wohlstand.

Die kulturelle Zukunftsplattform ReGenerativa hat zum Ziel, Regeneration als neues Mindset und Gamechanger zur Entwicklung einer besseren Zukunft voranzutreiben – in Österreich und international. Wir wollen die Zukunft nicht gegen die Natur erzwingen, sondern sie im Einklang mit der Natur gestalten – entscheidend unterstützt von künstlerischer Vorstellungskraft, unternehmerischer Vision, der Fantasie und Poesie von Kindern und anderen Generationen sowie wirkmächtigen Technologien wie Generativer KI.

Leitideen — Was wir erreichen wollen

Erstens: Positiver Stimmungswandel durch Regeneration

Wenn wir die Zukunft im Einklang mit der Natur gestalten wollen, müssen wir die Mauern, die Mensch und Natur trennen, niederreißen und uns selbst zunehmend als Teil der Natur begreifen. Regeneration stellt Leben in seinen vielfältigen Erscheinungsformen in den Mittelpunkt und ermächtigt uns dadurch, die Welt dauerhaft zukunftsfit zu machen. Dazu gehören erneuerbare Energien ebenso wie Kreislaufwirtschaft und -kultur, gesunde Ökosysteme und generell eine vom Gedeihen und unerschöpflichen Beziehungsreichtum der Natur inspirierte gemeinsame Aufbauarbeit aller Menschen und Unternehmen guten Willens. Menschen sind in ihrer Arbeit, aber auch privat dann am motiviertesten, wenn sie das Gefühl haben, aktiver Teil eines neuen Aufschwungs zu sein.

Für Unternehmen schafft Regeneration spannende Spielräume für die zukunftsfähige (Weiter-)Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle. Regeneration ist das beste Programm für einen Stimmungswandel in Wirtschaft und Gesellschaft – von Resignation und Verlustangst zu Zuversicht, Lebenslust und Tatendrang.

Zweitens: Leadership bei der regenerativen Nutzung Künstlicher Intelligenz

Wir wollen, dass die wirkmächtigsten Technologien unserer Zeit fokussiert für die Regeneration von Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt werden. Wir verlangen insbesondere, dass sich Generative KI durch Teamintelligenz, Teamkreativität und Teamverantwortung von Mensch und Maschine in ihrer Ausrichtung zur ReGenerativen KI wandelt.

Wir wissen um die Gefahren von KI und künftiger Superintelligenz, aber wir können diese Technologien nicht ungesehen machen und dürfen sie auch nicht ignorieren; ganz im Gegenteil, wir müssen sie in ihren verblüffenden positiven Anwendungsmöglichkeiten zielischer nützen. Wir sehen überdies in der ReGenerativen Wende den besten Schutz der Menschheit vor der Gefahr einer Machtübernahme superintelligenter Maschinen.

Drittens: Regeneratives Qualitätswachstum in Wirtschaft und Gesellschaft

Wir wollen drei höchst unterschiedliche Sphären der Vorstellungskraft auf wissenschaftlicher Basis und mit tatkräftiger Unterstützung durch KI ins konstruktive Gespräch und gemeinsame Handeln bringen: die Imagination und Vision von Kunst & Kultur, das Innovationspotenzial der Wirtschaft und die Fantasie und Poesie von Kindern & Familien.

Wir wollen diese drei Sphären zu einem generationenübergreifenden Think & Create Tank verweben, der nicht nur mutige politische Inputs erarbeitet, sondern den Wirtschaftsstandort durch weitblickende Themenführerschaften stärkt und die breite Bevölkerung in allen Generationen durch inspirierende Modellprojekte zu aktiver Mitwirkung anspornt.

— Aktuelles

Veranstaltung

Auftaktveranstaltung der Zukunftsplattform ReGenerativa in Kooperation mit dem KinderKunstLabor St. Pölten

19. November 2025, 9.30 Uhr
KinderKunstLabor, St. Pölten

Veranstaltung

Auftaktveranstaltung in Kooperation mit der New Design University

REGENERATIVEN WOHLSTAND GESTALTEN

27. November 2025, 9.30 Uhr
New Design University, St. Pölten

Veranstaltung

Auftaktveranstaltung der Zukunftsplattform ReGenerativa in Kooperation mit dem MuseumsQuartier Wien und der Österreichischen Hagelversicherung

ALL-GENERATIONS LAB: Imagine Regenerative Futures

1. Dezember 2025, 17.00 Uhr
MQ Libelle im MuseumsQuartier, Wien

Wir haben das Privileg, in einer wunderbaren Naturregion, Kulturregion und Zukunftsregion zu leben. Aber viel zu oft klaffen deren Ziele in der Realität auseinander. Mit unseren drei Leitideen wollen wir die Natur-, Kultur- und Zukunfts-Qualitäten unserer Region, unseres Landes, unseres Europas stimmig zusammenführen und dynamische Impulse und Synergien für regeneratives Wirtschaftswachstum und gesellschaftliche Prosperität generieren.

Dafür suchen wir in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen zukunftsmutige Partnerinnen und Partner. Lasst uns gemeinsam regenerative Zukunftsvisionen und Geschäftsmodelle entwickeln, die ein neues Zeitalter aktiver Hoffnung einläuten: Wir hoffen nicht nur auf eine bessere Zukunft, sondern setzen uns höchst aktiv für ihre Realisierung ein.

Die anbrechende Ära der Tech-Natur-Moderne ist vermutlich die wichtigste Epoche in der Geschichte unseres Planeten. Ein regeneratives Mindset ist der Schlüssel, damit wir ihre Herausforderungen bewältigen.

Wer wir sind

  • Christoph Thun-Hohenstein ist Kulturmanager, Kurator und Autor. Er studierte Rechtswissenschaften sowie Politikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Von 1999 bis 2007 war er Direktor des Austrian Cultural Forum New York. Von 2022 bis 2025 leitete er die Sektion für Internationale Kulturangelegenheiten im österreichischen Außenministerium. 

    Von 2007 bis 2011 war Thun-Hohenstein Geschäftsführer von departure, der Kreativagentur der Stadt Wien. Von 2011 bis 2021 leitete er das MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst als Generaldirektor und wissenschaftlicher Geschäftsführer. Er gründete die Vienna Biennale for Change, die er von 2014 bis 2022 leitete. Ferner initiierte er die Klima Biennale Wien und ist Vorsitzender des Advisory Board dieser Biennale. 

    2024 veröffentlichte Thun-Hohenstein das Impulsbuch „Klimaresonanz. Unsere Lebens- und Wirtschaftskultur neu gestalten“ (Spector Books). Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind die Gestaltung einer tech-offenen Naturmoderne, ganzheitliche Regeneration sowie regenerative Kunst im anbrechenden Zeitalter Künstlicher Superintelligenz. Im März 2026 erscheint sein neues Buch, das spekulative Sachbuch „Zukunftsmutig“ (Kremayr & Scheriau).

    Foto: © Sabine Hauswirth/MAK

DDr. Christoph Thun-Hohenstein
Künstlerische Leitung

  • Clemens Kopetzky studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Von 1998 bis 2011 leitete er die Kommunikation des Radiosenders ORF Ö1. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Filmproduktionsgesellschaft Clever Contents (u. a. Produktionen für ORF III) sowie geschäftsführender Gesellschafter der Kommunikationsagentur art:phalanx. Als Mitinitiator der Kino-Kulturzentren Cinema Paradiso in St. Pölten und Baden hat er maßgeblich zur Etablierung kultureller Räume beigetragen und seither zahlreiche Kulturprojekte konzipiert und umgesetzt.

    Aktuell verantwortet er vielfältige Projekte im Spannungsfeld von Kultur, Architektur und Urbanität. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kommunikation, Programmierung sowie der Entwicklung urbaner Raum- und Nutzungskonzepte – mit einem besonderen Fokus auf soziale Nachhaltigkeit.

    Foto: © Lukas Beck

Mag. Clemens Kopetzky
Head of Project

  • Marlene Maier ist Projektmanagerin und Künstlerin. Sie studierte Bildende Kunst und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie an der Kyoto University of the Arts. 

    Neben ihrer künstlerischen und kuratorischen Praxis arbeitet sie für die Agentur art:phalanx in der Konzeption, Koordination und Umsetzung von Projekten an der Schnittstelle von Kommunikation, Kultur und Urbanität. Ihr besonderer Fokus liegt auf partizipativen Prozessen und kultureller Vermittlung. Von 2022 bis 2023 leitete sie in dieser Funktion unter anderem den Beteiligungsprozess zur Erweiterung der KZ-Gedenkstätte Gusen.

    Foto: © Lukas Beck

Mag.art. Marlene Maier
Projektmanagement

Newsletter

Sie interessieren sich für unsere Plattform und alles, was rund um das Thema Regeneration passiert?

Hier geht es zur Anmeldung

Förderer

Unterstützung

Partner